Was ist gerade an der Mercedesstraße so los? In dieser regelmäßigen Rubrik soll es um einen Überblick um alle Themen rund um das Sportliche beim VfB gehen.

Die Situation beim Vorbereitungsbeginn
Am Donnerstag, den 6.7. hat der VfB den Einstieg in die Saisonvorbereitung begonnen. Nach einem lockeren Aufgalopp befindet sich das Team dann von Montag (17.) bis Sonntag (23.) in Österreich im Trainingslager. Nach drei weiteren Trainingswochen folgt am 12. August der Pflichtspielauftakt gegen Balingen im DFP-Pokal und eine Woche später beginnt die Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Bochum.
Es steht also eine lange Vorbereitung vor: Donnerstag und Freitag standen Fitnesstests auf dem Programm, am Sonntag folgt ein erstes lockeres Freundschaftsspiel. Anschließend geht's in die erste richtige Trainingswoche, dann die Trainingslagerwoche und im Anschluss drei weitere Wochen, um Abläufe und vieles mehr einzustudieren (Termine via VfB.de).
Personell ist meines Wissens bis auf Thomas Kastanaras (der noch in der Reha steckt) der gesamte Kader fit. Die Nationalspieler (Herren und U21) werden noch dazustoßen. Kuol, der zuletzt mit der 2. Mannschaft trainiert, wechselt zurück nach Australien. Die Neuzugänge Milosevic und Mittelstädt waren ebenso beim Trainingsstart dabei, wie auch die Nachwuchstalente Raul Paula, Matthis Hoppe und Alex Azevedo (https://www.stuttgarter-zeitun...). Gerüchte über weitere Neuzugänge haben sich bisher nicht bestätigt (bis auf Luan Simnica, der möglicherweise noch verliehen wird). Den Verein verlassen haben bekanntlich Coulibaly, Müller und Tomás; Maglica wurde nach Darmstadt verliehen. Die Leihspieler der letzten Saison sind vorerst Teil des Profikaders.
Auch im Trainerteam gab es ein paar Veränderungen: Max Lesser, unter Wimmer noch Co-Trainer, folgt Sven Mislintat nach Amsterdam. Dafür wurde Malik Fathi als weiterer Co-Trainer verpflichtet. Mir ist nicht klar, ob der auslaufende Vertrag mit Teampsychologe Poimann verlängert wurde. Das Scoutingteam wurde um drei beachtliche Namen erweitert, u.a. um Andreas Hermann von Manchester United. Dabei handelt es sich sicherlich um eine verzögerte Reaktion auf den Verlust des Netzwerks von Sven Mislintat.
Kommunikation & Finanzen
Vor kurzem hat der VfB auch etwas lange Angekündigtes und mit vollmundigen Worten Beschriebenes veröffentlicht: Die Saisonanalyse (VfB Stuttgart | Saisonanalyse: Änderungen bei Struktur, Kaderplanung und Scouting). Der Vertikalpass hat eine Auswertung dazu auf seiner Seite (https://vertikalpass.de/kein-w...). Im Stil finde ich eine sachliche, schriftliche Analyse begrüßenswert - die Pressekonferenzen sind immer etwas prätentiös, stilistisch gefällt mir das.
Inhaltlich kann aber wenig Konkretes dem Text entnommen werden. Sicherlich wird intern konkreter gesprochen werden, aber so ist die Bewertung dann schwierig. Die sportliche Analyse ist aber im Grundsatz sicherlich richtig und hat eine andere Tonalität als früher der Fall, als teilweise Zweifel an der Eignung durchschimmerten.
Es sind aber weiterhin die Zwischentöne in Richtung Mislintat die mir sauer aufstoßen. Es war auch bisher schon der Wunsch Spieler länger zu halten (aber wegen der finanziellen Situation nicht möglich) und seit dem Abstieg ist der Kern der Mannschaft in größeren Teilen sowieso der Gleiche - entgegen der vagen Andeutungen im Text. Auch bei der Jugendarbeit klingt das nicht so wahnsinnig innovativ, der Abgang von Max Lesser wird verschwiegen und nur sein Nachfolger Fathi genannt.
Es handelt sich hierbei um Details, aber mal wieder besteht der Eindruck, dass einige Dinge verdreht werden. Das gilt auch für den Sportvorstand, der angeblich von Anfang an geplant war, aber jetzt erst gesucht werden soll oder die Kritik an der Kaderzusammenstellung, die von einem Jahr von Alexander Wehrle ja noch als Teamarbeit regelmäßig hervorgehoben wurde.
Das gilt auch für die finanzielle Situation: So lange nicht klar ist, wie viel der Trikotsponsor jährlich bezahlt, hat der VfB auch bei einem Porsche- und MHP-Einstieg ein klares Defizit zu den Vorjahren. Es ist nämlich nicht nur ein Sponsoren-Einstieg, sondern auch ein weitreichender Ausstieg von Mercedes. (Ein Kommentar findet dazu findet ihr hier: https://www.vfblog.de/blogtext....)
Natürlich ist es trotzdem eine spektakuläre und kluge Lösung, aber mir erschließt sich nicht, wie der VfB nicht weiterhin stark auf Transferüberschüsse angewiesen ist. Das könnte sich nur ändern, sofern die Fernsehgelder, Zuschauereinnahmen oder weitere Sponsoreneinnahmen stark wachsen. Es hat den Anschein, das hier Bewegung ist, aber das ist noch Zukunftsmusik. Auch wenn strukturelle Probleme wie Corona und Stadionausbau entfallen, hat der VfB immer noch eine sehr teure Geschäftstelle beispielsweise.
Transferausblick & -prognose
Durch den Mercedes-Ausstieg und den Porsche/MHP-Einstieg wurden auch Teile der großen Kaderanalyse auf unserer Seite von der Wirklichkeit überholt (https://www.vfblog.de/blogtext...). Damals konnten 25 Mio. Defizitausgleich veranschlagt werden, die um 10 Mio. Guirassy-Klausel erhöht werden, so dass 40 Mio. Transfereinnahmen von mir und auch anderen Medien erwartet wurden. Damit wäre ein Kahlschlag wie in den letzten Jahren notwendig gewesen, bei dem mindestens zwei Stammspieler den Verein verlassen müssen.
Nun hat sich die Situation merklich entspannt. Es klingt so, als ob auf der Abgangsseite neben den Leihspielern Sosa den Verein bei einem guten Angebot verlassen darf und der Rest des Kaders eingeplant ist. Außer Mavropanos, bei dem wohl noch länger gewartet wird, bis ein sehr gutes Angebot eintrifft. Das halte ich auch für eine gute Strategie, Dinos hat so viel Potenzial und große Stärken, dass 20-30 Mio. erreichbar sind und gepokert werden sollte.
Meine Prognose ist momentan, dass Sosa weiter im Verein bleibt. Er ist für England mit seiner Spielweise weniger attraktiv und generell scheinen athletische Außenverteidiger gefragter zu sein. Man sollte dann aber schon mal nach der Sommerpause klären, wie man sich die Zukunft vorstellt, sein Vertrag läuft noch zwei Jahre. Das gilt auch für Millot, bei dem dringend eine Vertragsverlängerung angestrebt werden soll, sonst gerät man schnell unter Zugzwang.
Auf der Zugangsseite werden wohl 3 Positionen präferiert: Beim Torhüter zockt man offenbar und hofft auf eine Tür, die sich bei einem interessanten Kandidaten noch öffnet. Ich würde mir wünschen (https://www.vfblog.de/blogtext...), dass weniger auf den deutschen Markt geblickt wird. Und ich frage mich auch, wieso man auf dieser Schlüsselposition dann so spät noch einen neuen Torhüter holen möchte. Sollte bis zum Trainingslager kein neuer Torhüter kommen, wird vermutlich Bredlow als Nummer 1 beginnen.
Es gibt sehr viele Gerüchte um einen zentralen Mittelfeldspieler. Da Endos Vertrag im nächsten Sommer ausläuft und seit Ahamadas Abgang kein wirklicher box-to-box-Spieler im Kader ist, eine sinnvolle Überlegung. Die genannten Kandidaten sind meistens im mittleren Alter. Außerdem wird wohl noch mindestens ein Flügelstürmer kommen.
Sollte Mavropanos der einzige namhafte Abgang sein, müsste die Summe schon sehr hoch sein, um finanziell nicht ein Loch zu reissen. Da sehe ich also ein Problem auf den Verein zu kommen. Die Gretchenfrage im Sommer wird sicherlich Guirassy sein, der offenbar eine Ausstiegsklausel in seinem Vertrag hat (https://www.stuttgarter-zeitun...) und dessen Abgang zwar unwahrscheinlich ist, aber fatal wäre.
Vorausblick
Die Vorbereitung wird für Sebastian Hoeneß nun die zweite große Prüfung. Die Erste hat er auf grandiose Art gemeistert, eine von Bruno Labbadia totgelaberte Mannschaft spielte teils begeisternden Fußball. Nun geht es darum in einer fünfwöchigen Vorbereitung Grundlagenarbeit zu betreiben. Vor allem die Mannschaft wieder so fit zu machen, wird eine Herausforderung. Aber auch defensive Stabilität endlich einzuschleifen, wäre fast schon ein Traum, den man sich gar nicht mehr auszusprechen traut.
Nach der Vorbereitung folgt der Saisonstart. Endlich einmal ist das Auftaktprogramm machbar und im Gegensatz zur letzten Saison war dieses Jahr auch die Schlussphase der Saison überzeugend, so dass hoffentlich der Schwung besser mitgenommen werden kann. Sollte der Saisonstart gelingen ist für mich die Zielsetzung möglichst weit oben in der zweiten Tabellenhälfte zu landen (ab Platz 10). Die Mannschaft hat sich weiterentwickelt und für mein Dafürhalten wäre auch letztes Jahr schon ein entspannteres Jahr möglich gewesen, wenn nicht zig Baustellen (Kalajdzic, Matarrazzo, Mislintat/Wehrle, Labbadia) sich über die ganze Saison geöffnet hätten. Dazu wäre aber natürlich notwendig, dass im Transfersommer kein Chaos ausbricht.
Und damit auf in die Vorbereitung!

